Natur pur in Schweden und Norwegen
von Sandra Büchel
Schwedens schöne Hauptstadt - Stockholm
Stockholm ist eine Stadt zum Verlieben - finde ich. Das städtische Gewässer mit vielen "Inseln" und Brücken verleiht der Stadt eine gewisse Ruhe. Verschiedene Stadtviertel laden zum Verweilen und Bummeln ein, z.B. die autofreie Altstadt "Gamla Stan" mit ihren herzigen Gassen. Unbedingt auch eine ca. 1-stündige Schiffrundfahrt machen um die Stadt von einer anderen Seite kennen zu lernen!
Stockholm's Museen
Sehr spannend ist ein Besuch des "Vasa Museet": die "Vasa" sollte 1628 das Flaggschiff der schwedischen Kriegsflotte werden. Doch sie kenterte schon nach einer Minute und versank 30 m tief im Hafen. 333 Jahre später wurde das Wrack geborgen und konserviert.
Ebenfalls interessant ist der Freiluft-Museumspark "Skansen", wo man mehr über traditionelle Häuser und Lebensweisen lernen kann.Erster Paddel-Tag in Ockelbo
Wir verlassen Stockholm und fahren Richtung Norden. Bei den Seen bei Ockelbo suchen wir uns ein Plätzchen für die nächsten zwei Nächte und werden fündig: einsam, verlassen, mit Seeanstoss - herrlich!
Nichts wie raus auf den See mit dem Kanu! Wir müssen uns konzentrieren, dass wir vor lauter Wald, Wasser und Inseln die Orientierung nicht verlieren.Vildmarksvägen
Im Tourismusbüro von Strömsund erhalten wir den Prospekt "Der Vildmarksvägen - Eine Reise durch beeindruckende Landschaften". Also fahren wir Richtung Gäddede, wo wir den 43 Meter hohen Wasserfall Hällingsafallet und die Schlucht erkunden.
Sami-Hütten auf der Hochebene
In der Gegend um den Vildmarksvägen gibt es 5 Samendörfer, die besucht werden können. Teils stehen auch vereinzelte Hütten in der Nähe der Strasse.
Auf dem Stekenjokk-Pass
Unser Highlight auf dem Vildmarksvägen-Abstecher, der Stekenjokk-Pass! Wir befinden uns zwar auf weniger als 1000 m.ü.M, aber bereits über der Baumgrenze. Das Gebiet ist Wildnis pur und lädt zu mehrtägigen Wanderungen mit Zelt oder auch nur zu einer Kurzwanderung ein.
Rentiere im baumlosen Gebirge
Während unserer Tageswanderung bekommen wir die ersten Rentiere zu Gesicht.
Trappstegsforsen
Auf dem Weg zurück in die Zivilisation, Richtung Vilhelmina, kommen wir an diesem schönen Wasserfall vorbei, dem "Trappstegsforsen".
Idylle beim Fischen
Auf der Suche nach einem Campingplatz - wir wollen mal wieder duschen - fahren wir beim "Avasund Fiske & Camp" ran. Ich kaufe das Fischerpatent für den heutigen Tag und mache es mir mit Klappstuhl und Fischerrute auf dem Holzsteg gemütlich. Und ja, es hat tatsächlich einen feinen, selbst gefischten Znacht gegeben!
Schweden wie aus dem Bilderbuch...
Mittlerweile sind wir in der nördlichsten Stadt Schwedens angekommen - Kiruna. Ausserhalb der Stadt gibt's natürlich auch wieder viele Seen, welche bei diesem herrlichen, windstillen Wetter zum Kanu fahren einladen! Der See ist im wahrsten Sinne des Wortes spiegelglatt!
2-tägige Wanderung
Wir möchten eine zweitägige Wanderung machen und bekommen im Tourismusbüro in Kiruna wertvolle Tipps. Kurzerhand buchen wir eine Übernachtung in der Hütte und machen uns auf den Weg. Auf der einsamen Wanderung bieten sich uns immer wieder schöne Aussichten ins Tal.
Fjällstation - SAC auf Schwedisch
Die Bergstation Laktatjakko Fjällstation ist mit 1228 m.ü.M. die am höchsten gelegene Berghütte Schwedens. Wir geniessen die Gastfreundschaft der Gastgeber und deren Kochkünste.
Inselwelt der Lofoten
Weiter geht es via Narvik auf die Inselgruppe der Lofoten. Es ist unglaublich eindrücklich, wie die bis 1000 Meter hohen Berge aus dem Wasser ragen! Die typischen "Rorbuer" - so nennt man die Fischerhütten - tragen das ihre zum Landschaftsbild bei.
Zmorge mit Ausblick
Die Anzahl Unterkünfte und Campingplätze sind begrenzt, wild campieren ist in der Hauptsaison nicht gern gesehen bzw. verboten. In der Nebensaison hat sich niemand daran gestört, dass wir an diesem herrlichen Platz übernachtet und am morgen unser Frühstück genossen haben.
Berg mit Ausblick
Die Berge laden zum Besteigen, die grandiose Landschaft zum Wandern ein. Uns bietet sich nach einem schweisstreibenden Aufstieg diese fantastische Aussicht!
R 17 - die schöne Küstenstrasse
Wieder auf dem "Festland" angekommen, setzen wir unsere Fahrt auf der herrlichen Küstenstrasse R 17 - auch Kystriksveien genannt - fort. Landschaftlich einmalig, aber sehr zeitaufwändig: manchmal kommt man nur mit einer Fähre weiter, die in der Nebensaison nicht all zu oft fährt...
Die alten Holzhäuser in Mosjoen
Mosjoen beeindruckt vor allem mit der dichtesten Sammlung traditioneller Holzhäuser von ganz Nordnorwegen, während im Umland die Taiga und die Gebirgswelt locken.
Åre - Schwedens Skigebiet im Spätsommer
Als Skifans lassen wir uns einen Stopp in Schwedens Skigebiet Åre nicht entgehen - aber auch in Schweden sind Skigebiete in der Nebensaison menschenleer und wie ausgestorben.
Aussicht vom Areskutan
Wir entscheiden uns für eine Wanderung auf den höchsten Punkt, den Areskutan.
Kanu-Gebiet bei Arvika
Ein letztes Mal können wir bei strahlendem Sonnenschein unser Kanu auspacken. Arvika und seine Umgebung sind bekannt als gute Kanu-Gebiete. Von hier aus lassen sich auch mehrtägige Touren unternehmen. Wir entscheiden uns für eine Tagestour im Glaskogen Naturreservat.
Smögen
Die bunten Holzhäuschen am Hafen geben ein gutes Bild ab. In der Hochsaison und an schönen Wochenenden gilt hier wahrscheinlich das Motto "sehen und gesehen werden".
Insel Tjörn
Auf der Insel Tjörn wechselt sich Wald- und Heide-Landschaft mit runden Felsen, Seen und Buchten ab. Dazwischen liegen immer wieder bunte Holzhäuser und malerische Siedlungen.
Göteborg
Göteborg ist die zweitgrösste Stadt Schwedens. Wir geniessen die Vorzüge einer Stadt nach wochenlanger Natur; Sightseeing im Touristenboot, Shopping, Abendessen im McDonalds... Göteborg ist auf jeden Fall einen Besuch wert!
Entlang des Göta Kanals
Auf dem Weg nach Stockholm fahren wir einen Teil entlang des Göta Kanals, welcher die schwedischen Küsten miteinander verbindet. Die insgesamt 58 Schleusen sind ein beliebtes Ausflugsziel für alle, die das faszinierende Schauspiel der Schleusungen verfolgen wollen. Besonders spannend ist es in Berg, wo knapp 19 Meter überwunden werden müssen. Oder in Borensberg, wo die Schleuse noch von Hand bedient werden muss.
Angaben Reisebericht
Tipps
Reisen mit Wohnmobil oder Mietwagen und Zelt - dank dem "Jedermannsrecht" kann man an den schönsten Plätzen übernachten in der freien Natur.
Reiseführer vom Martin Velbinger Verlag.
Eine Tages- oder auch Mehrtages-Kanutour machen.
Immer mal wieder bei den lokalen Touristenbüros vorbei schauen - die haben oftmals gute Tipps zu ihrer Gegend.